Daten­schutz

clavem.ch ist ein Angebot von Benjamin F. Brägger in der Schweiz. Mit dieser Daten­schutz­er­klärung infor­mieren wir über die Bear­beitung von Perso­nen­daten im Zusam­menhang mit unserem Angebot.

1. Unser Angebot unter­liegt dem schwei­ze­ri­schen Datenschutzrecht.

Wir bear­beiten Perso­nen­daten im Einklang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht wie insbe­sondere dem Daten­schutz­gesetz (DSG). Die EU aner­kennt, dass das schwei­ze­rische Daten­schutz­recht einen ange­mes­senen Daten­schutz gewährleistet.

2. Bear­beitung von Personendaten

2.1. Perso­nen­daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Perso­nen­daten bear­beitet werden. Bear­beiten umfasst jeden Umgang mit Perso­nen­daten, unab­hängig von den ange­wandten Mitteln und Verfahren, insbe­sondere das Aufbe­wahren, Bekannt­gaben, Beschaffen, Löschen, Spei­chern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

2.2. Wir bear­beiten jene Perso­nen­daten, die erfor­derlich sind, um unser Angebot effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen zu können.

2.3. Wir bear­beiten Perso­nen­daten grund­sätzlich nur nach Einwil­ligung der betrof­fenen Person, es sei denn, die Bear­beitung ist aus anderen Gründen zulässig, beispiels­weise zur Erfüllung eines Vertrages mit der betrof­fenen Personen und für entspre­chende vorver­trag­liche Mass­nahmen, um unsere über­wie­genden Inter­essen zu wahren, weil die Bear­beitung aus den Umständen ersichtlich ist oder nach vorgän­giger Infor­mation. In diesem Rahmen bear­beiten wir insbe­sondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontakt­auf­nahme – beispiels­weise per Briefpost, E‑Mail, Kontakt­for­mular, Telefon oder Social Media – selbst übermittelt.

2.4. Wir bear­beiten Perso­nen­daten für jene Dauer, die für den jewei­ligen Zweck oder die jewei­ligen Zwecke erfor­derlich ist. Bei länger dauernden Aufbe­wah­rungs­pflichten aufgrund von gesetz­lichen und sons­tigen Pflichten, denen wir unter­liegen, schränken wir die Bear­beitung entspre­chend ein.

2.5. Wir können Perso­nen­daten durch Dritte – auch im Ausland – bear­beiten lassen. Solche Auftrags­be­ar­beiter bear­beiten Perso­nen­daten in unserem Auftrag. Wir können Perso­nen­daten weiter mit Hilfe von Dritten – auch im Ausland – bear­beiten. Wir stellen jeweils sicher, dass solche Dritte einen ange­mes­senen Daten­schutz gewährleisten.

2.6. Wir sind auf Social Media-Platt­formen und anderen Online-Platt­formen präsent, um mit inter­es­sierten Personen kommu­ni­zieren und über unser Angebot infor­mieren zu können. Es gelten jeweils die Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen (AGB), Daten­schutz­er­klä­rungen und sons­tigen Bestim­mungen der jewei­ligen Betrei­be­rinnen und Betreiber.

3. Cookies, Logda­teien und Zählpixel

3.1. Für jeden Besuch auf unserer Website erfassen wir folgende Daten, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Server-Infra­struktur über­mittelt werden, und spei­chern diese Daten in Logda­teien:

  • Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone
  • Internet Protocol (IP)-Adresse
  • Zugriffs­status (HTTP-Statuscode)
  • Betriebs­system einschliesslich Benut­zer­ober­fläche und Version
  • Browser einschliesslich Sprache und Version
  • aufge­rufene einzelne Seite und über­tragene Datenmenge
  • zuletzt aufge­rufene Webseite (Referer)

Solche Daten können Perso­nen­daten darstellen. Die Daten sind erfor­derlich, um unser Angebot dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen sowie um die Daten­si­cherheit und damit insbe­sondere den Schutz von Perso­nen­daten sicher­stellen zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

3.2. Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Bei Cookies – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party Cookies) – handelt es sich um Text­da­teien, die in Ihrem Browser gespei­chert werden. Cookies können beim Besuch unserer Website in Ihrem Browser gespei­chert werden. Cookies ermög­lichen insbe­sondere, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wieder­zu­er­kennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Schad­software wie Trojaner und Viren über­tragen. Cookies sind erfor­derlich, um unser Angebot einschliesslich unserer Website effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen zu können, insbe­sondere durch die Analyse der Nutzung im Hinblick auf Fehler­be­hebung und Verbesserungen.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstel­lungen jederzeit ganz oder teil­weise deak­ti­vieren sowie löschen. Ohne Cookies steht unser Angebot allen­falls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir infor­mieren – sofern und soweit erfor­derlich – direkt über die Verwendung von Cookies oder ersuchen Sie direkt um die Einwil­ligung von Cookies.

3.3. Wir verwenden Zähl­pixel auf unserer Website. Bei Zähl­pixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine Bilder, die beim Besuch unserer Website abge­rufen werden. Mit Zähl­pixeln können die gleichen Daten erfasst werden, die von Ihrem Browser an unsere Server-Infra­struktur über­mittelt werden. Zähl­pixel sind erfor­derlich, um unser Angebot einschliesslich unserer Website effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen zu können, insbe­sondere durch die Analyse der Nutzung im Hinblick auf Fehler­be­hebung und Verbesserungen.

4. Orga­ni­sa­to­rische und tech­nische Massnahmen

4.1. Wir treffen ange­messene und geeignete orga­ni­sa­to­rische und tech­nische Mass­nahmen um den Daten­schutz und die Daten­si­cherheit zu gewährleisten.

4.2. Der Zugriff auf unser Angebot erfolgt mittels Trans­port­ver­schlüs­selung (SSL / TLS).

4.3. Die Bear­beitung von Perso­nen­daten im Internet kann trotz ange­mes­senen und geeig­neten orga­ni­sa­to­ri­schen und tech­ni­schen Mass­nahmen immer Sicher­heits­lücken aufweisen. Wir können deshalb keine absolute Daten­si­cherheit gewährleisten.

4.4. Der Zugriff auf unser Angebot unter­liegt – wie grund­sätzlich jede Internet-Nutzung – der anlass­losen und verdachts­un­ab­hän­gigen Massen­über­wa­chung sowie sons­tigen Über­wa­chung durch Sicher­heits­be­hörden in der Schweiz, in der EU, in den Verei­nigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entspre­chende Bear­beitung von Perso­nen­daten durch Geheim­dienste, Poli­zei­stellen und andere Sicher­heits­be­hörden nehmen.

5. Benach­rich­ti­gungen und Newsletter

5.1. Wir können Benach­rich­ti­gungen und News­letter per E‑Mail sowie über andere Kommu­ni­ka­ti­ons­kanäle versenden. Sofern und soweit der Versand nicht erfor­derlich ist, um einen Vertrag mit der betrof­fenen Person zu erfüllen oder um unsere über­wie­genden Inter­essen zu wahren, müssen Sie in die Verwendung Ihrer E‑Mail-Adresse und Ihrer sons­tigen Kontakt­adressen ausdrücklich einwil­ligen, damit kein Miss­brauch durch unbe­rech­tigte Dritte erfolgen kann («Double Opt-in»). Wir können Benach­rich­ti­gungen und News­letter durch Dritte versenden lassen oder mit Hilfe von Dritten versenden.

5.2. Benach­rich­ti­gungen und News­letter können Zähl­pixel oder Weblinks enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Benach­rich­tigung oder ein einzelner News­letter geöffnet wurde und welche Weblinks dabei ange­klickt wurden. Solche Zähl­pixel und Weblinks erfassen die Nutzung von Benach­rich­ti­gungen und News­lettern. Wir benö­tigen diese statis­tische Erfassung der Nutzung einschliesslich Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung, um Benach­rich­ti­gungen und News­letter aufgrund der Lese­ge­wohn­heiten der Empfän­ge­rinnen und Empfänger effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig anbieten zu können.

5.3. Sie können sich jederzeit von Benach­rich­ti­gungen sowie News­lettern abmelden und dadurch insbe­sondere der erwähnten Erfassung der Nutzung widersprechen.

6. Dienste von Dritten

6.1. Wir verwenden Dienste von Dritten – auch im Ausland einschliesslich den Verei­nigten Staaten von Amerika (USA) – um unser Angebot effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen zu können. Solche Dienste – unter anderem Hosting-Dienst­leister – benö­tigen Ihre Internet Protocol (IP)-Adresse, da die entspre­chenden Inhalte ansonsten nicht ausge­liefert werden können. Solche Dienste können – unter anderen mit Cookies, Logda­teien und Zähl­pixel – auch weitere Daten im Zusam­menhang mit unserem Angebot und in Verbindung mit Infor­ma­tionen aus anderen Quellen für ihre kommer­zielle Kommu­ni­kation und für ihre statis­ti­schen Zwecke bearbeiten.

6.2. Wir verwenden Google Analytics um die Nutzung unseres Angebots analy­sieren zu lassen, wobei wir die erfassten IP-Adressen vor der Analyse anony­mi­sieren lassen. Bei Google Analytics kommen auch Cookies zum Einsatz.

Google Analytics ist ein Dienst der ameri­ka­ni­schen Google LLC. Wir benö­tigen diesen Dienst, um unser Angebot einschliesslich unserer Website effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen zu können, insbe­sondere durch die Analyse der Nutzung einschliesslich Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung im Hinblick auf Fehler­be­hebung und Verbesserungen.

Sie können der statis­ti­schen Erfassung durch Google Analytics mit dem «Browser Add-on zur Deak­ti­vierung von Google Analytics» oder mit einem entspre­chenden «Opt-out»-Cookie» widersprechen.

Google unter­liegt dem schwei­ze­risch-ameri­ka­ni­schen Privacy Shield, womit sich Google verpflichtet, einen ange­mes­senen Daten­schutz zu gewähr­leisten. Google hat insbe­sondere folgende Infor­ma­tionen zu Art, Umfang und Zweck der Daten­be­ar­beitung im Zusam­menhang mit Google Analytics veröf­fent­licht: Google Analytics-Bedin­gungen, Daten­schutz­er­klärung und Nutzungs­be­din­gungen, Eintrag in der Privacy Shield-Liste.

6.3. Wir verwenden Google Fonts um Schriften in unsere Website einbetten können. Google Fonts ist ein Dienst der ameri­ka­ni­schen Google LLC. Wir benö­tigen diesen Dienst, um unser Angebot einschliesslich unserer Website effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen zu können.

Google unter­liegt dem schwei­ze­risch-ameri­ka­ni­schen Privacy Shield, womit sich Google verpflichtet, einen ange­mes­senen Daten­schutz zu gewähr­leisten. Google hat insbe­sondere folgende Infor­ma­tionen zu Art, Umfang und Zweck der Daten­be­ar­beitung im Zusam­menhang mit Google Fonts veröf­fent­licht: Daten­schutz bei Google Fonts, Daten­schutz­er­klärung und Nutzungs­be­din­gungen, Eintrag in der Privacy Shield-Liste.

6.4. Wir verwenden Google Maps um Karten in unsere Website einbetten zu können. Google Maps ist ein Dienst ameri­ka­ni­schen Google LLC. Wir benö­tigen diesen Dienst, um unser Angebot einschliesslich unserer Website effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen zu können.

Google unter­liegt dem schwei­ze­risch-ameri­ka­ni­schen Privacy Shield, womit sich Google verpflichtet, einen ange­mes­senen Daten­schutz zu gewähr­leisten. Google hat insbe­sondere folgende Infor­ma­tionen zu Art, Umfang und Zweck der Daten­be­ar­beitung im Zusam­menhang mit Google Maps veröf­fent­licht: Daten­schutz bei Google-Produkten einschliesslich Google Maps, Daten­schutz­er­klärung und Nutzungs­be­din­gungen, Eintrag in der Privacy Shield-Liste.

6.5. Wir verwenden YouTube um Videos in unsere Website einbetten zu können. YouTube ist ein Dienst der ameri­ka­ni­schen Google LLC. Wir benö­tigen diesen Dienst, um unser Angebot einschliesslich unserer Website effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig bereit­stellen zu können.

Google unter­liegt dem schwei­ze­risch-ameri­ka­ni­schen Privacy Shield, womit sich Google verpflichtet, einen ange­mes­senen Daten­schutz zu gewähr­leisten. Google hat insbe­sondere folgende Infor­ma­tionen zu Art, Umfang und Zweck der Daten­be­ar­beitung im Zusam­menhang mit YouTube veröf­fent­licht: Daten­schutz bei Google-Produkten einschliesslich YouTube, Daten­schutz­er­klärung und Nutzungs­be­din­gungen, Eintrag in der Privacy Shield-Liste.

7. Rechte von betrof­fenen Personen

7.1. Betroffene Personen, deren Perso­nen­daten wir bear­beiten, verfügen über die Rechte gemäss schwei­ze­ri­schem Daten­schutz­recht. Dazu zählen das Recht auf Auskunft sowie das Recht auf Berich­tigung, Löschung oder Sperrung der bear­bei­teten Personendaten.

7.2. Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz in der Schweiz ist der Eidge­nös­sische Daten­schutz- und Öffent­lich­keits­be­auf­tragte (EDÖB).

8. Kontakt­adressen und Verantwortung

Anfragen von Aufsichts­be­hörden und betrof­fenen Personen erreichen uns in der Regel per E‑Mail, sind aber auch per Briefpost möglich:

clavem
Benjamin F. Brägger
Gänse­berg­strasse 24
3186 Düdingen

Mobil +41 26 505 20 00
info@clavem.ch
www.clavem.ch
Schweiz

Verant­wortlich für den Daten­schutz im Zusam­menhang mit unserem Angebot ist Benjamin F. Brägger

9. Schluss­be­stim­mungen

Wir können unsere Daten­schutz­er­klärung jederzeit ändern. Wir infor­mieren betroffene Personen in geeig­neter Form auf unserer Website über solche Änderungen.