Portrait

Dr. Ben­jamin F. Bräg­ger

ist seit über 30 Jahren im Sys­tem des Frei­heit­sentzugs Schweiz tätig:

  • als Führungskraft in Strafanstal­ten und als Amt­sleit­er eines kan­tonalen Amtes für Jus­tizvol­lzug
  • in der Lehre am Schweiz­erischen Kom­pe­tenzzen­trum für Jus­tizvol­lzug (SKJV), den Uni­ver­sitäten von Bern, Lau­sanne und Basel sowie an der Zürcher Hochschule für Ange­wandte Wis­senschaften

Als pro­moviert­er Jurist mit Weit­er­bil­dun­gen in Führung und Man­age­ment, Coach­ing und Change-Man­age­ment sowie Kom­mu­nika­tion verbindet er fundiertes the­o­retis­ches Grund­la­gen­wis­sen mit den Anforderun­gen der Prax­is.

«Man kennt alle Nachteile des Gefängnisses: dass es gefährlich ist, dass es vielleicht sogar nutzlos ist. Und dennoch «sieht» man nicht, wodurch es ersetzt werden könnte. Es ist die verabscheuungswürdige Lösung, um die man nicht herumkommt.»

MICHEL FOUCAULT, in: Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefäng­niss­es, Frank­furt am Main, 1994, 296.

Schw­er­punk­te seines Tätigkeit­spro­fils bilden:

  • Rechtliche wie fach­spez­i­fis­che Exper­tise und prak­tis­che Erfahrung im Bere­ich des Frei­heit­sentzugs
  • Ana­lytis­ches, konzep­tionelles und strate­gis­ches Denken
  • Method­is­ches und strin­gentes Ver­fassen von Bericht­en und Doku­men­ta­tio­nen
  • Ziel­grup­pen­spez­i­fis­che Kom­mu­nika­tion

Ben­jamin F. Bräg­ger pub­liziert regelmäs­sig zu The­men des Jus­tizvol­lzugs:
www.prison-academy.ch/publikationen/

Er ist Her­aus­ge­ber und Autor des Stan­dard­w­erks «Das Schweiz­erische Vol­lzugslexikon»:
www.clavem.ch/publikationen/

Sein Fach­wis­sen und seine Exper­tise wer­den von vie­len Kan­to­nen hoch geschätzt und regelmäs­sig ange­fragt:
www.clavem.ch/referenzen/

Er ist regelmäs­siger Gast als Experte in Rund­funk und Fernse­hen:
www.prison-academy.ch/statements/

Sein Antrieb und seine Moti­va­tion bilden die stetige Verbesserung und Pro­fes­sion­al­isierung des Jus­tizvol­lzugs in der Schweiz. Er ste­ht für einen huma­nen und rechtsstaatlichen Sank­tio­nen­vol­lzug ein.